Spurnullbahner

TW 97 + BW 221 + BW 225

Triebwagen 97 - Bauart Düsseldorf / Dessau / Niesky / HAWA


Steckbrief Triebwagen 97

Daten vom Vorbild
 

Serie

TW 91 bis 100

Straßenbahnbetrieb

Magdeburger Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft,
ab 1938 Magdeburger Straßenbahnen AG (MSAG),
ab 1951 VEB (K) Magdeburger Verkehrsbetriebe

Hersteller

Waggonfabrik Christoph & Unmack (Niesky)

Baujahr

1927

Spurbreite

1.435 mm

Maße

Länge 10.500 mm

Achsabstand

3.000 mm

Motorleistung

2 x 35 KW

Elektr. Ausrüstung

AEG

Bemerkungen

Geschlossener Zweirichtungswagen
24 Sitzplätze, 33 Stehplätze

Historie des TW 97

1927 Inbetriebnahme
1977 Verschrottung

 
Bild vom Vorbild



Einsatzwagen TW 98 auf der Linie 3 (kein Ursprungszustand!). Ein sehr schöner Triebwagen mit einem interessanten Fahrgestell. Mit den passenden Beiwagen lässt sich ein typenreiner 3-Wagenzug bilden. In der Praxis war das allerdings eher ein untergeordneter Gesichtspunkt. Es wurde bunt gemischt.
Das Foto muss nach ca. 1965/66 entstanden sein, weil der Triebwagen bereits im schaffnerlosen Betrieb (OS) unterwegs war.

Quelle: Drei Drittel von Hundert - Christoph Rudhard, Heiko Kiep und IG Nah bei dem MVB e. V. (S. 142)

 
Daten vom Modell
 

Wagennummer

TW 97

Ausführungsvariante

Ca. 1970

Baujahr

1971 (2000 teilweise Neuaufbau)

Maßstab

1 : 45

Spurbreite

32 mm

Bauweise

Handarbeitsmodell, Unikat, nach Zeichnung gebaut

Material

Weißblech, Messingblech, -profile
Sperrholz (Dach), Messing-Drehteile

Betriebsart

Digital (DCC-Decoder)

Antrieb

Fahrzeug ist mit einem Faulhaber-Motor ausgestattet, beide Achsen über Schneckenzahnradantrieb angetrieben

Digitalbetrieb (DCC-Decoder von Lenz)

Bemerkungen

Innen- und Außenlicht (Funktionen einzeln schaltbar), die Türen lassen sich öffnen
sowie mit kompletter Inneneinrichtung

 

Bilder vom Modell

Mein 2. Straßenbahnmodell im Maßstab 1:45 überhaupt: der Triebwagen 97:



TW 97 entstand in langwieriger Handarbeit. Zwischenzeitlich hat er einen neuen Anstrich, einen neuen Bügel, einen neuen Antrieb, einen DCC-Decoder, ... erhalten. Da es sich hierbei um ein "echtes" Handarbeitsmodell handelt, gibt es aktuell keine Zeichnung für die Herstellung von Ätzplatten, bis auf eine Ausnahme: das Fahr- bzw. Laufgestell von Trieb- und Beiwagen ist hinsichtlich der Abmessungen identisch.
Für den Nieskyer Beiwagen gibt es Teile-Zeichnungen (damals in CorelDrav 7 erstellt). Aus heutiger Sicht würde ich sie als sehr einfach und mit geringem Detaillierungsgrad bezeichnen.



TW 97 mit BW 221 auf der Anna-Ebert-Brücke unterwegs in Richtung Herrenkrug.



----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das ist der bescheidene Anfang für den Bau meines Lieblingswagens (vor vielen Jahren und ohne Zeichenprogramme):


Oft hat man nicht mehr als eine Zeichnung (und das ist schon toll, wenn man eine hat und ist total froh darüber, echt, ...) und einige Fotos. Maße? Zollstock, Block, Stifte ... und los geht's.


------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Beiwagen 221 und 225 - Bauart Niesky

Steckbrief

Daten vom Vorbild

Serie

BW 221 bis 230

Straßenbahnbetrieb

Magdeburger Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft,
ab 1938 Magdeburger Straßenbahnen AG (MSAG),
ab 1951 VEB (K) Magdeburger Verkehrsbetriebe

Hersteller

Waggonfabrik Christoph & Unmack (Niesky)

Baujahr

1927

Spurbreite

1.435 mm

Maße

Länge 10.500 mm (10.090 mm ?)

Achsabstand

3.000 mm

Sitzplätze / Stehplätze

24 Sitzplätze / 41 Stehplätze

Bemerkungen

BW 221: 1973 Verschrottung
BW 225: 1973 Umbau zu Arbeitsbeiwagen Nr. 771, 1979 Verschrottung


Bild vom Vorbild



BW 226 an der Endstelle in Sudenburg (Kroatenweg)



Der BW 225 im Depot Stadtfeld (Diesdorfer Straße) abgestellt. Er wartet auf seinen Umbau zum Arbeitswagen 771. Im Jahre 1979 wird er dann verschrottet. Im Vordergrund des Bildes sind teilweise die Laufgestelle von 2-achsigen Gotha-Beiwagen zu sehen (neuere Bauart).
 

  Daten vom Modell

Wagennummern

BW 221 und BW 225

Ausführungsvariante

Ursprünglicher Zustand als Zweirichtungswagen

Baujahr

BW 221: Bj. 2000
BW 225: Bj. 1971 (2000 größtenteils Neuaufbau)

Maßstab

1 : 45

Spurbreite

32 mm

Bauweise

Unikate, 2 Einzelstücke nach Plan gebaut (Maße vom Original übernommen)

Material

geätzte Messingbleche 0,5 mm dick (Fa. Seamann), Sperrholz, Messing-Drehteile

Betriebsart

Digital (DCC-Decoder)

Bemerkungen

Mit kompletter Inneneinrichtung, Innen- und Außen-beleuchtung, nachgebildeter Zustand: ca. 1970

 
Bilder vom Modell











Und weil es so schön ist ... eine Fahrt bei "Nacht":



------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das wird eine lange und hoffentlich spannende Geschichte. Dieser Wagenzug wird eine Neuauflage erfahren und das in jeder Hinsicht. Auf jeden Fall wird der TW 124 gebaut ... Beiwagentyp offen ... schau'n wir mal.



Update v. 15.08.2022:

Die Motorisierung des TW 97 reicht leider nicht aus, um als 3-Wagenzug (TW97+BW221+BW225) über die Brücke zu fahren. Das liegt daran, dass alle drei Modelle in Messingbauweise ausgeführt wurden.
Ich versuche es mit einem Trick. Ein Beiwagen bekommt ein neues Laufgestell mit einem Motor vom Typ Faulhaber 1319. Bei der Gelegenheit wird auch gleich das Laufgestell auf kugelgelagerte Radsätze umgebaut. Die gedrehten Messinglager aus der Anfangszeit halten nicht stand. Der Verschleiß ist zu groß und damit wird auch das Lagerspiel mit der Zeit zu groß.

Fazit: Alle Modelle mit diesen Radlagern (aus Rundmessing gedreht) werden nach und nach ausgetauscht.

Die Rahmen der Lauf- bzw. Fahrgestelle drucke ich selbst.



Die Blenden lasse ich drucken.



Das neue Laufgestell ist eingebaut. Es fehlen nur noch die Blenden.

Und siehe da, der 3-Wagenzug kommt jetzt auch mühelos über die Brücke. Dass der Beiwagen 225 motorisiert mitfährt, ist rein äußerlich nicht zu merken.

Wichtig! Motor und Zahnräder müssen hinsichtlich der technischen Parameter zueinander passen. Auch die Einstellung der Decoder (TW und BW) sollte aufeinander abgestimmt sein.



10.09.22:

Die Laufgestellblenden sind geliefert, lackiert und auch schon am Laufgestell befestigt.



Fertig.

Anfang
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden